Revitalisierung Grabserbach Mittellauf
Der Grabserbach ist das grösste Fliessgewässer der Gemeinde Grabs. Nach der Durchquerung des Siedlungsgebiets wird er begradigt durch die Talebene geführt, bis er in den Werdenberger Binnenkanal mündet. Sohle und Böschungsfuss sind mit Steinen verbaut. Einzig die Böschungsvegetation mit der südseitigen Baumhecke ist naturnäher ausgebildet. Nach einigen Vorarbeiten realisierte die Gemeinde Grabs 2020/2021 die Revitalisierung […]
Förderung seltener Vogelarten des Kulturlandes im Ackerbaugebiet nördlich des Flughafens Zürich-Kloten
Das Ackerbaugebiet nördlich des Flughafens Kloten stellt eines der wichtigsten Ackerbrutgebiete der Nordostschweiz dar. Hier kommen Dorngrasmücke, Grauammer, Neuntöter, Schwarzkehlchen und weitere besondere Brutvögel vor. Um die Bestände der gefährdeten Vogelarten positiv zu beeinflussen, startete BirdLife 2015 ein Förderprojekt. Das Projekt will das Ackerbaugebiet als Lebensraum aufwerten, indem Biodiversitätsförderflächen (BFF) neu angelegt werden, namentlich Bunt- […]
Bau von Amphibiengewässer Ottenberg
Der Ottenberg liegt zwei Kilometer nordöstlich von Weinfelden. In der näheren und weiteren Umgebung befinden sich verschiedene Amphibienlaichgebiete, eines davon von nationaler Bedeutung. Zur Vernetzung der Amphibienlaichgebiete sind neue Gewässer erwünscht, wozu auch Standorte in bestehenden Schutzgebieten dienen sollen. Am Ottenberg befindet sich das Moosbächli, ein kürzlich geöffneter Bach mit begleitenden Feuchtflächen. Das Projekt ergänzt […]
Parc Ela – Trockenmauernprojekt
Im Naturpark Parc Ela prägen vielerorts Trockenmauern die traditionelle Kulturlandschaft. Sie bieten verschiedensten Tieren und Pflanzen Lebensraum wie etwa der Schlingnatter oder dem Weissen Mauerpfeffer. Heute sind viele Mauern vom Zerfall bedroht. Als wertvolle Elemente sollen sie langfristig erhalten werden. Der Verein Parc Ela engagiert sich deshalb seit 2009, um alte Trockenmauern wieder instand zu […]
Landschaftsprojekt Oberes Tösstal – Aufwertungen für seltene und gefährdete Tagfalter
Das Landschaftsprojekt Oberes Tösstal trifft seit 2016 Massnahmen zur Förderung von drei im Kanton Zürich gefährdeten Tagfalterarten: Rundaugen-Mohrenfalter, Waldteufel und Frühlingsscheckenfalter. Hauptstossrichtung ist die Wiederherstellung vormals artenreicher und die Aufwertung potenziell artenreicher Lebensräume. Davon profitiert auch die gesamte Artenvielfalt. Eine wichtige Rolle im Projekt spielt die gesamtlandschaftliche Sicht – sowohl ökologisch wie auch kulturlandschaftlich. Die […]
Förderprogramm Haselmaus
Die Haselmaus mag zwar Haselnüsse, ist jedoch keine Maus – wie der Siebenschläfer gehört sie zu den Bilchen. In der Nacht klettert die daumengrosse Haselmaus im schützenden Geäst von Bäumen und Sträuchern umher auf der Suche nach Blüten, Knospen, Insekten, Beeren und Nüssen. Geeignete Habitate findet die Haselmaus in artenreichen Wäldern und Waldrändern mit starker […]
Landschaftskonzept Neckertal
Das Neckertal mit seiner typischen Voralpenlandschaft beherbergt eine Vielfalt an Landschaftsräumen, welche sich durch eine hohe Biodiversität auszeichnen. Angesichts mancher Entwicklungen im Landwirtschaftsland und im Waldareal entstanden um die Jahrtausendwende Bestrebungen, ein umfassendes ökologisches Aufwertungsprojekt anzustossen. Auf den erarbeiteten Grundlagen startete 2006 das Landschaftskonzept Neckertal, durchgeführt in mehrjährigen Projektperioden. Das Landschaftskonzept mit seinen Massnahmen fördert […]
Porta Romana – Aufwertung der Kulturlandschaft
Bei der Porta Romana handelt es sich um eine Stelle im historischen Verkehrsweg zwischen Fluppi (Bad Ragaz) und Pfäfers. Die Bezeichnung dient heute für den ganzen Weg wie auch für die umgebende strukturreiche Kulturlandschaft. Prägendes Element sind zahlreiche stützende oder frei stehende Trockenmauern, sei es entlang des Wegs oder in den Rebbergen. Manche Trockenmauern waren […]
Ökologische Aufwertung Oberstall, Altstätten
Das Gebiet Oberstall befindet sich in südexponierter Lage oberhalb von Altstätten. Das Projekt liegt auf privatem Grundeigentum, welches bei Projektstart 2012 schon über verschiedene Naturwerte in traditioneller Kulturlandschaft verfügte. Frühere Nachweise der Geburtshelferkröte galten als erloschen, es gab aber Vorkommen in der Nähe. Der Verein Pro Riet Rheintal konnte mit dem Grundeigentümer verschiedene Massnahmen zur […]
Aufwertung Immenberg Südhang
Der Hügelzug des Immenbergs liegt nördlich der Gemeinden Stettfurt und Lommis. Er zeichnet sich, als Wärmeinsel entlang des Südhanges, durch eine spezialisierte, trockenheitsliebende Tier- und Pflanzenwelt aus. Aufgrund der ausbleibenden traditionellen Brennholznutzung trat in den letzten Jahrzehnten jedoch eine massive Verwaldung auf, was eine unerwünschte zunehmende Beschattung der Trockenstandorte zur Folge hatte. Ferner gingen durch […]